Bußgeld Ratgeber

Ratgeber

Parkplatzunfälle und Rückwärtsausparken – Was Autofahrer wissen sollten

Parkplatzunfälle und Rückwärtsausparken – Was Autofahrer wissen sollten Gerade in der hektischen Vorweihnachtszeit, aber auch zu anderen Zeiten kann es auf Parkplätzen und in Parkhäusern von Einkaufszentren oder Innenstädten schnell chaotisch werden. Während es meist ohne größere Vorfälle bleibt, kommt es doch immer wieder zu Unfällen, insbesondere durch eilende Autofahrer

Weiterlesen »
Ratgeber

Fehlende Konkretisierung des Bußgeldbescheids: Wann ist er unwirksam?

Fehler im Bußgeldbescheid – Wann ist er unwirksam? Ein Bußgeldbescheid ist nicht nur das zentrale Element eines Bußgeldverfahrens, sondern erfüllt nach Einspruch auch die Funktion einer Anklageschrift im gerichtlichen Verfahren. Fehler in der Formulierung können daher gravierende Auswirkungen haben. Besonders die unzureichende Konkretisierung der Tat oder der Person des Betroffenen

Weiterlesen »
Ratgeber

Gnadengesuch bei Fahrverbot: Letzte Chance zur Milderung der Strafe?

Ein Fahrverbot kann für viele Betroffene erhebliche Konsequenzen haben Insbesondere wenn der Arbeitsplatz oder die Existenzgrundlage davon abhängt. Doch selbst nach einem rechtskräftigen Bußgeldbescheid gibt es noch eine Möglichkeit, das Fahrverbot abzumildern oder ganz davon abzusehen: das Gnadengesuch. I. Was ist ein Gnadengesuch? Ein Gnadengesuch ist ein Antrag, der in

Weiterlesen »
Ratgeber

Änderungen für Autofahrer im Jahr 2025: Das müssen Sie wissen

Das Jahr 2025 hält für Autofahrer in Deutschland und vielen anderen Ländern bedeutende Neuerungen bereit. Von strengeren Bußgeldern bis hin zu neuen Umweltvorschriften – wir haben die wichtigsten Änderungen kompakt für Sie zusammengefasst. So sind Sie bestens vorbereitet und vermeiden unnötige Strafen oder Unannehmlichkeiten. Höhere Strafen und neue Vorschriften im

Weiterlesen »
Ratgeber

Blitzer-Messungen auf dem Prüfstand: VUT-Studie deckt gravierende Fehler auf

Eine umfassende Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co. KG* hat alarmierende Schwächen bei Geschwindigkeitsmessungen und den daraus resultierenden Bußgeldverfahren aufgedeckt. Im Rahmen der Untersuchung wurden 14.783 Vorgänge aus dem Zeitraum von April 2007 bis Januar 2013 analysiert. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 56 % aller Geschwindigkeitsmessungen weisen Fehler auf. Diese

Weiterlesen »
Ratgeber

Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis – Ein rechtlicher Überblick

Die vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis ist ein wesentliches Instrument im deutschen Verkehrsrecht, das darauf abzielt, die Allgemeinheit vor möglichen Gefahren im Straßenverkehr zu schützen. Es ermöglicht den Behörden, einem Fahrer temporär die Erlaubnis zu entziehen, ein Fahrzeug zu führen, wenn dringender Verdacht besteht, dass der Fahrer eine schwerwiegende Verkehrsrechtsverletzung begangen

Weiterlesen »
Ratgeber

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort – Die „Fahrerflucht“

1. Was bedeutet unerlaubtes Entfernen vom Unfallort („Fahrerflucht“)? Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, auch bekannt als Fahrerflucht oder Verkehrsunfallflucht, bezeichnet das Verhalten eines Verkehrsteilnehmers, der nach einem Verkehrsunfall den Unfallort verlässt, ohne die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Dies umfasst: Die vorsätzliche Entfernung vom Unfallort vor der Abgabe erforderlicher Angaben, wenn feststellungsbereite

Weiterlesen »
Ratgeber

Die Anschnallpflicht im Straßenverkehr

1. Einleitung Verstöße gegen die Gurtpflicht des § 21a Abs. 1 StVO sind leider häufig und resultieren oft aus menschlicher Bequemlichkeit. Trotz der klaren gesetzlichen Vorgabe, dass Sicherheitsgurte während der Fahrt angelegt sein müssen, bleiben die Folgen solcher Verstöße meist gering. Dennoch fühlen sich Betroffene oft ungerecht behandelt, ähnlich wie

Weiterlesen »
Ratgeber

Handyverstöße im Ordnungswidrigkeitenrecht

1. Handy am Steuer Verstöße gegen das Handyverbot während der Autofahrt sind auf deutschen Straßen weit verbreitet. Beobachter des Verkehrs werden schnell feststellen, dass zahlreiche Autofahrer am Steuer telefonieren, SMS schreiben oder aus anderen Gründen das Handy nicht aus der Hand legen können. Die Nutzung des Handys am Steuer ist

Weiterlesen »
Ratgeber

Fahrverbote im Ordnungswidrigkeitenrecht: Ein umfassender Überblick

Fahrverbote sind eine entscheidende Maßnahme zur Ahndung schwerwiegender Verkehrsverstöße im deutschen Ordnungswidrigkeitenverfahren. Hier sind die wichtigsten Informationen dazu: 1. Grundlage Die rechtliche Basis für Fahrverbote liegt im Straßenverkehrsgesetz (StVG) und der Straßenverkehrsordnung (StVO). 2. Voraussetzungen Fahrverbote werden bei groben Verstößen wie Trunkenheit am Steuer, erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Rotlichtverstößen verhängt. 3.

Weiterlesen »
Ratgeber

Der Rotlichtverstoß im Ordnungswidrigkeitenrecht

1. Die Bedeutung des Rotlichtverstoßes und seine Folgen Rotlichtverstoß im Bußgeldverfahren bezeichnet das Überschreiten einer Ampel, nachdem sie auf Rot umgeschaltet hat. Ein solcher Verstoß kann unterschiedliche Folgen haben. In der Regel resultiert ein Rotlichtverstoß in einem Bußgeld und möglicherweise Punkt(en) entsprechend dem aktuell geltenden Punktesystem in Flensburg, aber auch

Weiterlesen »
Ratgeber

Das Fahren ohne Fahrerlaubnis

1. Die Bedeutung des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und seine Folgen  Fahren ohne Fahrerlaubnis ist in Deutschland eine strafbare Handlung gemäß § 21 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG). Ein Fahren ohne Fahrerlaubnis liegt zum einen dann vor, wenn der Beschuldigte als Fahrer des Tatfahrzeuges nie im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis gewesen oder die

Weiterlesen »
Ratgeber

Das geltende Punktesystem im Ordnungswidrigkeitenrecht

Im deutschen Ordnungswidrigkeitenrecht gibt es ein Punktesystem, das vor allem für Verkehrsverstöße relevant ist. Dieses Punktesystem wird im Rahmen des Fahreignungs-Bewertungssystems (FAER) umgesetzt, das Teil des Verkehrszentralregisters beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg ist. Das Punktesystem ist daher neben den direkten Sanktionen eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens, Geldbuße und Fahrverbot, eine weitere zentrale Auswirkung. 1.

Weiterlesen »
Ratgeber

Die Identitätsfeststellung im Ordnungswidrigkeitenrecht

1. Die geltende Fahrerhaftung und die hieraus resultierenden Folgen In Deutschland gilt das rechtliche Prinzip der sogenannten Fahrerhaftung. Dies meint, dass der Fahrer des Kraftfahrzeuges auch für sein eigenes Fehlverhalten im Straßenverkehr verantwortlich ist und deshalb auch dieser im Falle des Begehens von Ordnungswidrigkeiten wie etwa Geschwindigkeits-, Abstands-, oder Rotlichtverstößen

Weiterlesen »
Ratgeber

Ordnungswidrigkeiten mit LKW

Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr, die mit einem LKW begangen werden können, umfassen Verstöße gegen Verkehrsregeln oder -vorschriften, die nicht schwerwiegend genug sind, um als Straftat eingestuft zu werden, aber dennoch gegen das Gesetz verstoßen. Hier sind einige praxisrelevante Beispiele: 1. Überladung Wenn ein LKW mehr Gewicht transportiert als gesetzlich erlaubt, kann

Weiterlesen »
Promillerechner Bußqeldrechner
Ratgeber

Alkohol- und Drogenverstöße im Straßenverkehr

1. Überblick Alkohol- und Drogenverstöße stehen oftmals im Mittelpunkt, wenn Mandanten sich an einen erfahrenen Verkehrsrechtsanwalt wenden. Drogenverstöße werden üblicherweise durch einen nachträglichen Bluttest bestätigt, welche seit der Änderung der Strafprozessordnung im Jahr 2017 auch von Polizeibeamten ohne Richtervorbehalt angeordnet werden können. 2. Drogenverstöße im Straßenverkehr Bei Drogenverstößen ist es

Weiterlesen »
Ratgeber

Der Abstandsverstoß im Ordnungswidrigkeitenrecht

1. Einleitung Nahezu alle Messgeräte, welche Abstandsverstöße aufnehmen, verfügen über eine Videoaufzeichnung. Sollte ein Abstandsverstoß vorgeworfen werden und sich kein Video bei der Akte befinden, ist dies separat zu beantragen. Für einen Abstandsverstoß ist der einzuhaltende Sicherheitsabstand entscheidend. Der einzuhaltende Sicherheitsabstand ist dabei der halbe Tachowert. Eine punkterelevante Sanktion der

Weiterlesen »
Ratgeber

Die Geschwindigkeitsüberschreitung im Ordnungswidrigkeitenrecht

1. Einleitung Geschwindigkeitsüberschreitungen sind eine der häufigsten Verkehrsverstöße auf deutschen Straßen und können ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen. Dieser Artikel untersucht die rechtlichen Aspekte von Geschwindigkeitsüberschreitungen im deutschen Straßenverkehr, einschließlich der gesetzlichen Bestimmungen, der Strafen und möglicher Verteidigungsstrategien. 2. Gesetzliche Grundlagen Im deutschen Straßenverkehr regelt die Straßenverkehrsordnung (StVO) die zulässigen

Weiterlesen »
Ratgeber

Der Zeugenfragebogen im Ordnungswidrigkeitenrecht

1. Einleitung Im deutschen Ordnungswidrigkeitenrecht ist der Zeugenfragebogen ein Instrument, das zur Ermittlung von Zeugen in Ordnungswidrigkeitenverfahren verwendet wird. Wenn eine Ordnungswidrigkeit begangen wird und die Identität des Täters bekannt ist, aber Zeugen benötigt werden, um den Vorfall zu bestätigen, können die Bußgeldstellen Zeugenfragebögen verwenden. Aufgrund der in Deutschland geltenden

Weiterlesen »
Ratgeber

Bussgeld24

Wer im Straßenverkehr unterwegs ist, sieht sich oft mit einer Vielzahl von Regeln und Vorschriften konfrontiert. Da kann es schnell passieren, dass man den Überblick verliert und ungewollt gegen das Gesetz verstößt. Doch zum Glück gibt es eine zuverlässige Anlaufstelle für alle, die sich über das Verkehrsrecht informieren möchten: Bussgeld24.

Weiterlesen »
Ratgeber

Fristen

Im deutschen Ordnungswidrigkeitenverfahren müssen Betroffene eine Vielzahl von gesetzlich vorgegebenen Fristen einhalten. Dazu gehören insbesondere die Frist für die Zahlung des Bußgeldes nach Erhalt des Bußgeldescheids, die Frist für den Einspruch gegen den Bußgeldbescheid, die Frist für die schriftliche oder mündliche Anhörung sowie die Fristen im Zusammenhang mit der Vorladung

Weiterlesen »
Ratgeber

Führerschein auf Probe

Führerschein auf Probe – Alles was Sie über die Probezeit wissen müssen Nach Abschluss der Fahrprüfung erhalten Fahranfänger ihren vorläufigen Führerschein. Hier sind die wesentlichen Informationen zur Probezeit und den Konsequenzen bei Verkehrsverstößen: Die Probezeit erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren. Es besteht die Möglichkeit, die Probezeit auf

Weiterlesen »
Ratgeber

MPU für die Fahrerlaubnis

Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) für die Fahrerlaubnis: Gründe, Ablauf und Kosten Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung, kurz MPU oder umgangssprachlich „Idiotentest“ genannt, ist für viele Menschen mit dem Wunsch nach Fahrerlaubnis oder der Wiedererlangung derselben ein bedeutender Schritt. In diesem Artikel beleuchten wir die Gründe für die Anordnung, den Ablauf der Untersuchung sowie

Weiterlesen »